Das Future Job Design Lab ist ein partizipatives Workshop-Format der Leuphana Universität Lüneburg. Es bringt Menschen aus Unternehmen zusammen, um gemeinsam die Zukunft eines konkreten Berufsbilds zu gestalten – auf Basis realer Herausforderungen und mit Blick auf technologische, gesellschaftliche und organisationale Veränderungen.
Im Fokus steht die Frage:
Wie sieht ein Job aus, der in Zukunft Sinn stiftet, Chancen eröffnet und zu den Bedürfnissen einer vielfältigen Belegschaft passt?
Warum ein Future Job Design Lab?
Viele Berufsbilder stehen heute unter Druck – durch Digitalisierung, demografischen Wandel, Fachkräftemangel oder neue Erwartungen an Arbeitszeit, Sinn und Vereinbarkeit. Das Future Job Design Lab hilft Unternehmen, Prozesse der Weiterentwicklung strukturiert, inklusiv und kreativ anzustoßen.
Das Format verbindet Zukunftsforschung, Design Thinking und partizipative Arbeitsgestaltung – und setzt auf die Kompetenz der Mitarbeitenden selbst, wenn es darum geht, Arbeit neu zu denken.
So ist das Lab aufgebaut
Ein Future Job Design Lab dauert in der Regel vier Stunden und verläuft in vier Phasen:
Zukünfte denken
Die Teilnehmenden entwerfen gemeinsam ein realistisches und ein wünschenswertes Zukunftsbild ihres Berufs – zum Beispiel mithilfe von Skill-Canvas und Zukunfts-Personas.Vorannahmen hinterfragen
Bestehende Denkweisen, Routinen und Selbstverständlichkeiten rund um die Arbeit werden identifiziert und aufgebrochen – oft mit überraschenden Erkenntnissen.Prototyping: Der Job der Zukunft
In Gruppenarbeit entstehen konkrete, visuell aufbereitete Prototypen eines neuen Jobprofils – inklusive Aufgaben, Kompetenzen, Lernwegen und Attraktivitätsfaktoren.Umsetzung planen
Erste Schritte, Unterstützungsbedarfe und mögliche Veränderungen im Betrieb werden sichtbar gemacht und in Mini-Aktionsplänen festgehalten.
Begleitet wird das Lab durch kreative Impulse („Stokes“), einfache Methoden und eine Sprache, die alle einlädt mitzumachen – unabhängig von Bildungsstand, Funktion oder Herkunft.
Das Future Job Design Lab schafft Raum für neue Perspektiven, stärkt die Beteiligungskultur und liefert konkrete Impulse für Arbeitsgestaltung, Qualifizierung und Recruiting.