Qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten, ist eine der derzeit größten Herausforderungen für deutsche Unternehmen. Wie können wir dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Stellenprofile zukunftssicher machen?
Wir laden Sie dazu ein, mit Ihrem Unternehmen 2025 und 2026 Teil unseres Projekts zu werden. In Workshops stellen wir uns mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft der Frage, wie Stellenprofile angepasst werden müssen, um in dem sich stark wandelnden Arbeitsmarkt attraktiv für Fachkräfte zu sein.
Im Mittelpunkt stehen:
- Flexible Arbeitszeiten und -orte
- Zukunftsorientiertes Job Design
- Passgenaue Nachwuchsstellen
- Erschließung neuer Zielgruppen
- Entwicklung zukunftssicherer Kompetenzen
- Culture Fit und moderne Personalauswahl
Das Job Lab ist ein Projekt der Leuphana Universität Lüneburg, gefördert durch den Europäischen Sozialfond bis Februar 2027. Ziel ist es, kleine und mittelständische Unternehmen in der Region Nordostniedersachsen dabei zu unterstützen, dem Fachkräftemangel mit neuen, zukunftsorientierten Lösungen zu begegnen, die den Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt gerecht werden.
Gemeinsam mit Arbeitgeber*innen, Arbeitnehmer*innen, Verbänden und der Wissenschaft entwickeln wir zukunftsorientierte Job-Profile, die heutige Lebens- und Arbeitsrealitäten besser abbilden und neue Potenziale eröffnen. Wir hinterfragen etablierte Strukturen, wie feste Arbeitszeiten, unflexible Aufgabenprofile sowie klassische Anstellungsverhältnisse und gestalten alternative Konzepte.
Aktuelle Formate
Workshop-Reihe
Was können wir im Austausch von Praxis und Wissenschaft über innovative Stellenprofile lernen?
In diesem Format treffen wir uns im Abstand von zwei bis drei Monaten in einer Runde von 20 bis 30 Personen, um mit Best-Practice, wissenschaftlichem Input und viel Austausch und Diskussion die Schwerpunktthemen unseres Projekts rund um innovative Stellenprofile zu behandeln.
Schwerpunkte:
- Erfahrungsaustausch
- Wissenschaftliche Erkenntnisse
- Best-Practice
Future Job Design Lab
Wie sehen die Jobs der Zukunft aus und wie können wir sie gestalten?
Im Future Job Design Lab entwickeln Unternehmen mit methodischer Unterstützung des Projektteams neue Stellenprofile, die den Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt gerecht werden. Mit Techniken wie Design Thinking, Futures Literacy und Co-Creation entstehen Prototypen, bei denen Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsbedingungen so gestaltet werden, dass sie wissenschaftlich fundiert, zukunftsgerichtet und anschlussfähig für unterschiedliche berufliche und persönliche Kontexte sind.
Schwerpunkte:
- Methodischer Rahmen mit Design Thinking, Futures Thinking und Co-Creation
- Entwicklung zukunftsorientierter Stellenprofile
- Erarbeitung und Test von Prototypen innovativer Stellenprofile
- Reflexion und Transfer in die betriebliche Praxis
Das Job Lab richtet sich an
- Kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region Nordostniedersachsen
- Personalverantwortliche, Geschäftsführungen, HR-Teams
- Organisationen, die innovative Arbeitsmodelle entwickeln und erproben wollen
Lernen und Wissensaustausch
- Nutzen Sie wissenschaftliche Impulse zur Gestaltung zukunftsfähiger Stellenprofile
- Nehmen Sie an interaktiven Workshops teil
- Diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel, flexible Arbeitsgestaltung und Digitalisierung
- Gestalten Sie neue Ansätze für Arbeitsmodelle und Personalarbeit
Ihr Gewinn
- Neue Impulse für die Personalgewinnung
- Direkte Unterstützung bei der Stellenentwicklung
- Zugang zu regionalem Netzwerk
- Sichtbarkeit als innovativer Arbeitgeber
- Kostenlose Teilnahme durch ESF-Förderung
Wie lassen sich neue Talente gewinnen – jenseits klassischer Karrierepfade?Dieser …
Wie sehen die Jobs von morgen aus? Und wie begegnen …
Wie gelingt es, Mitarbeiter*innen zu finden, die zur Unternehmenskultur passen …
Wie können flexible Arbeitsmodelle erfolgreich eingeführt und umgesetzt werden? Der …