Wie lassen sich neue Talente gewinnen – jenseits klassischer Karrierepfade?
Dieser Frage widmete sich das Leuphana Job Lab am 18. Juni 2025 mit einem interaktiven Workshop unter dem Titel „Neue Bewerberkreise denken – Kompetenz statt Titel!“.
Rund 30 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und HR-Praxis diskutierten im Innovationsraum der Leuphana Universität Lüneburg, wie Unternehmen neue Zielgruppen erschließen und Quereinsteiger:innen gezielt ansprechen können – mit kompetenzbasierten Stellenzuschnitten, flexiblen Einstiegspfaden und mehr Mut zur Potenzialorientierung.

Impulse aus Forschung und Praxis kamen u. a. von:
- Prof. Dr. Sabine Remdisch (Leuphana) – mit Daten und Trends zur Transformation von Berufsbildern
- Beixi Jia (Mind Vacations GmbH) – mit persönlichen Einblicken in unkonventionelle Karrieren
- Katrin Labs-Schmidt (Spielbank Braunschweig) – mit einem Praxisbeispiel zur strukturierten Öffnung neuer Bewerberkreise
Im Anschluss arbeiteten die Teilnehmenden im Format eines Gallery Walks und in der Übung „Ideas from Peers“ an eigenen Ideen für mehr Durchlässigkeit in ihren Betrieben.
Zentrale Erkenntnis des Tages:
Wer bereit ist, Rollen neu zu denken und Abschlüsse nicht über Kompetenzen zu stellen, kann den Fachkräftemangel nicht nur abfedern, sondern echte Innovationskraft freisetzen – etwa durch:
- flexiblere Aufgabenprofile mit Entwicklungsspielraum,
- individualisierte Lernpfade für Quereinsteiger:innen,
- mehr Offenheit in Recruiting und Onboarding.
Das Job Lab bietet hierfür nicht nur Denkanstöße, sondern auch konkrete methodische Werkzeuge, mit denen Betriebe ihre Arbeitswelt aktiv gestalten können.
📌 Die nächsten Workshops im Rahmen des Future Job Design Labs:
– 16.09.2025: Individualisierte Arbeitsinhalte
– 25.11.2025: Flexibler Personaleinsatz