Wie können flexible Arbeitsmodelle erfolgreich eingeführt und umgesetzt werden?
Der erste Workshop des Job Lab fand am 04. März 2025 satt und widmete sich dem Themenschwerpunkt „Flexible Arbeitsbedingungen“.Im Fokus des Workshops standen zentrale Herausforderungen der modernen Arbeitswelt: die Einführung flexibler Arbeitsmodelle in Unternehmen sowie deren Auswirkungen auf Produktivität, Selbstbestimmung und Gesundheit der Mitarbeiter*innen. Dabei wurden sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praktische Erfahrungen und der aktive Austausch mit den Teilnehmer*innen des Workshops eingebunden.

Die Relevanz flexibler Arbeit
Unsere Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel, durch Digitalisierung, neue Wertevorstellungen und steigende Herausforderungen bei der Fachkräftegewinnung.
Beschäftigte wünschen sich:
- mehr Gestaltungsmöglichkeiten
- mehr Eigenverantwortung
- sinnstiftende Arbeit
- zeitliche Freiheit
- bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben
Gleichzeitig müssen Unternehmen diese Bedürfnisse branchen- und aufgabenspezifisch abwägen, da nicht jede Tätigkeit für Homeoffice oder Job Crafting geeignet ist. Der Workshop machte deutlich: Flexibilisierung muss bewusst gesteuert werden, um sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen als auch die betrieblichen Anforderungen in Einklang zu bringen.
Inhalte des Workshops
- Wissenschaftlicher Impuls von Maximilian Armgardt zur aktuellen Forschungslage zu flexiblen Arbeitsmodellen
- Praktische Beiträge von Merle Boß (webnetz GmbH) und Monique Lutermann (Arbeitgeberverband e. V.) zur Umsetzung flexibler Arbeitsbedingungen in Unternehmen
- Interaktive Phasen mit Diskussionen, Go’s und NoGo’s zu verschiedenen Flexibilisierungsformen
- Austausch zu branchenspezifischen Chancen und Grenzen von Homeoffice, Teilzeit, Job Crafting & Co.
- Vorstellung wissenschaftlicher Studien zu Effekten flexibler Arbeitsmodelle auf Gesundheit, Produktivität und Motivation
- Gemeinsame Reflexion darüber, welche Flexibilisierungsansätze zu unterschiedlichen Tätigkeiten passen
Innerhalb des Workshops wurden verschiedene Formen der Flexibilisierung thematisiert, u.a. Arbeitsort, Arbeitszeit und Arbeitsinhaltesowie deren jeweilige Auswirkungen auf Work-Life-Balance, Mitarbeiter*innenzufriedenheit und Unternehmenserfolg. Zudem wurden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen diskutiert, inklusive notwendiger Rahmenbedingungen wie Führung, Kommunikation und technischer Infrastruktur.
Zentrale Erkenntnisse aus dem Workshop
- Flexible Arbeitsmodelle steigern Zufriedenheit, Motivation und Leistung
- Passende Lösungen müssen branchenspezifisch und aufgabengerecht sein
- Besonders zeitliche Autonomie wirkt sich positiv auf Gesundheit und Work-Life-Balance aus
- Flexibilität stärkt die Arbeitgeberattraktivität und unterstützt die Fachkräftegewinnung
- Entscheidend sind gute Kommunikation, klare Strukturen und vertrauensvolle Führung
Wie es weitergeht
Die im Workshop angestoßenen Diskussionen zu Formen, Wirkungen und Rahmenbedingungen flexibler Arbeit werden im Rahmen des Job Lab weiter vertieft. In zukünftigen Veranstaltungen wird der Fokus u. a. auf der praktischen Umsetzung von Flexibilisierung, der Entwicklung passender Arbeitsmodelle sowie dem Austausch über betriebliche Erfahrungen liegen.
Interesse, beim nächsten Workshop dabei zu sein oder möchten Sie herausfinden, wie flexible Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden können?
Dann werfen Sie einen Blick in unseren Veranstaltungskalender oder melden Sie sich direkt beim Job Lab Team.