Wie gelingt es, Mitarbeiter*innen zu finden, die zur Unternehmenskultur passen bzw. wie können Bewerber*innen erkennen, ob ein Unternehmen zu ihnen passt?
Am 25. März 2025 lud das Job Lab zum Culture Fit Workshop an die Leuphana Universität Lüneburg ein. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Unternehmenskultur gezielt als Matching-Kriterium eingesetzt werden kann, durch die Abstimmung von Werten und Mindsets zwischen Unternehmen und Bewerber*innen.

Die Relevanz von Culture Fit
Culture Fit bezeichnet die Übereinstimmung zwischen den Werten, Normen und Haltungen eines Unternehmens (der Unternehmenskultur) und denen seiner Mitarbeiter*innen oder Bewerber*innen. Diese Passung wirkt sich maßgeblich auf die Zusammenarbeit, die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und die langfristige Bindung von Mitarbeiter*innen aus und stellt somit einen zentralen Erfolgsfaktor für Organisationen dar. Stimmt die Unternehmenskultur mit den Wertevorstellungen der Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen weitestgehend überein, spricht man von einem hohen Culture Fit.
Fehlt diese Passung oder herrscht eine mangelnde Unternehmenskultur, kann das spürbare negative Folgen haben:
- schlechte Stimmung im Team
- Unsicherheit
- Vertrauensverlust
- geringere Produktivität
- ein Rückgang von Kreativität und Potenzialentfaltung
- Konflikte bis hin zu Mobbing
Eine mangelnde Unternehmenskultur gefährdet entsprechend die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter*innen an das Unternehmen. Auf lange Sicht kann eine Abwärtsspirale entstehen, die sich sowohl auf die Unternehmenskultur als auch auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens negativ auswirkt.
Die Berücksichtigung des Culture Fit hingegen bietet ein großes Potential für den Unternehmenserfolg und eine nachhaltige Mitarbeiter*innenbindung, die besonders unter Berücksichtigung des Fachkräftemangels in der Region an Relevanz gewinnt.
Inhalte des Workshops
- Impulsvortrag von Prof. Dr. Sabine Remdisch über die Bedeutung von Unternehmenskultur in Zeiten der Transformation
- Wissenschaftlicher Beitrag von Maximilian Armgardt zur Verbindung von Forschung und Praxis im Bereich Culture Fit
- Unternehmen präsentierten ihre Unternehmenskultur
- Matching-Übungen zwischen potentiellen Bewerber*innen und Unternehmen
Innerhalb des Workshops konnten Unternehmen ihr dominantes „Mindset“ identifizieren (Innovation Mindset, Performance Mindset, Social Mindset oder Sustainability Mindset) und ihre Unternehmenskultur mit den Werten und Erwartungen der potentiellen Bewerber*innen mit Hilfe von Matching-Schablonen abgleichen.
Zentrale Erkenntnisse aus dem Workshop
- Kulturelle Passung gewinnt an Bedeutung
Bewerber*innen achten zunehmend darauf, ob die Werte und Haltungen eines Unternehmens mit ihren eigenen übereinstimmen
- Unternehmenskultur ist ein strategischer Erfolgsfaktor
Sie beeinflusst nicht nur das Betriebsklima, sondern auch die langfristige Bindung und Leistungsfähigkeit von Mitarbeiter*innen
- Der Culture Fit kann bereits im Bewerbungsprozess berücksichtigt werden
Wenn Unternehmen ihre Unternehmenskultur transparent machen und Bewerber*innen ihre Haltungen und Mindsets offen darstellen, lässt sich eine mögliche Passung frühzeitig erkennen und kostspielige Fehlbesetzungen können vermieden werden
Wie es weitergeht
Durch die positiven Rückmeldungen und das große Interesse der Teilnehmer*innen werden wir diesen Ansatz weiterverfolgen und Ihnen bald weitere Formate präsentieren.
Interesse, beim nächsten Workshop dabei zu sein oder den Culture Fit Ihres Unternehmens zu ermitteln?
Dann werfen Sie einen Blick in unseren Veranstaltungskalender oder melden Sie sich direkt beim Job Lab Team: joblab@leuphana.de